<img height="1" width="1" src="https://www.facebook.com/tr?id=337946470568894&amp;ev=PageView &amp;noscript=1">

Digital souveränes Online-Whiteboard: Warum Behörden auf Collaboard setzen sollten

Die digitale Souveränität ist eines der wichtigsten Themen für Behörden und Organisationen im öffentlichen Sektor. Die Abhängigkeit von großen, außerhalb Europas gehosteten Cloud-Diensten und der Umgang mit sensiblen Daten stellen eine große Herausforderung dar. Hier kommt Collaboard ins Spiel: Als eines der wenigen Online-Whiteboards, das konsequent auf Datenschutz, Sicherheit und digitale Souveränität setzt, bietet Collaboard die ideale Lösung für den öffentlichen Sektor.

Was bedeutet digitale Souveränität für den öffentlichen Sektor?

Digitale Souveränität bedeutet, dass Organisationen selbst entscheiden können, wie und wo ihre Daten gespeichert und verarbeitet werden. Gerade in Behörden, Schulen, Universitäten und anderen öffentlichen Einrichtungen ist dies von zentraler Bedeutung. Viele Standard-Softwarelösungen basieren auf Cloud-Diensten aus den USA, was Datenschutzbedenken aufwirft und die Kontrolle über sensible Informationen einschränken kann.

Laut aktuellen EU-Richtlinien und Gesetzen wie der DSGVO und dem Schrems-II-Urteil sind viele öffentliche Stellen gefordert, ihre digitale Infrastruktur so zu gestalten, dass Daten in souveränen Umgebungen bleiben. Das bedeutet, dass Dienste entweder in der EU oder in einer On-Premises-Lösung betrieben werden sollten. Dabei geht es nicht nur um technische Aspekte, sondern auch um die langfristige Unabhängigkeit von internationalen Anbietern, die jederzeit ihre Geschäftsbedingungen ändern oder den Zugriff auf Dienste beschränken könnten.

 

Warum Collaboard die beste Wahl für digitale Souveränität ist

Collaboard wurde speziell entwickelt, um höchste Sicherheitsstandards zu erfüllen und Organisationen eine vollkommen souveräne Nutzung zu ermöglichen. Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Collaboard das ideale Online-Whiteboard für den öffentlichen Sektor ist:

1. Hosting in Europa und On-Premises-Option

Collaboard wird in der Open Telekom Cloud gehostet, die höchste europäische Datenschutzstandards erfüllt und DSGVO-konform ist. Die Rechenzentren der Open Telekom Cloud sind aussliesslich in Europa und die dort gespeicherten Daten verlassen die Grenzen der EU nicht. 

Zusätzlich arbeitet Collaboard mit Partnern zusammen, die souveränes Hosting in Schweden, Norwegen, der Schweiz, Österreich, Deutschland und anderen europäischen Ländern ermöglichen.

Für Bildungseinrichtungen in Niedersachsen bietet die Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen Collaboard in der Academic Cloud an. Somit können sämtliche Personen an Hochschulen das Online-Whiteboard sicher und souverän verwenden.

Ebenso stellt die BEDAG Collaboard sicher gehostet in der Schweiz für den Kanton Bern zur Verfügung, wodurch eine datenschutzkonforme und unabhängige Nutzung für öffentliche Institutionen gewährleistet wird.

Diese Hosting Partner sind Telekommunikationsanbieter, kommunale Rechenzentren, IT Service Provider oder Bundesrechenzentren, die Collaboard in ihrer eigenen Infrastruktur betreiben und als Service für Behörden und öffentliche Einrichtungen bereitstellen. Dadurch haben Organisationen die Möglichkeit, Collaboard in einer souveränen Umgebung zu nutzen, die den jeweiligen nationalen Datenschutz- und Sicherheitsanforderungen entspricht

Alternativ können Organisationen Collaboard auch komplett On-Premises betreiben, sodass alle Daten im eigenen Rechenzentrum bleiben. Das bietet maximale Kontrolle und verhindert jeglichen Zugriff von Drittanbietern. Gerade für Einrichtungen, die hochsensible Daten verarbeiten, ist dies eine essenzielle Anforderung.

2. Datenschutz und Sicherheit auf höchstem Niveau

Collaboard erfüllt die höchsten Sicherheitsanforderungen und wurde für sensible Einsatzgebiete entwickelt. Die Verschlüsselung der Daten, Single Sign-On (SSO) sowie umfassende Audit-Logs garantieren eine sichere Nutzung. Zudem unterliegt Collaboard keiner US-Cloud-Gesetzgebung, wie z. B. dem Cloud Act, was eine zentrale Anforderung für viele Behörden ist. Die Einhaltung europäischer Sicherheitsstandards stellt sicher, dass Behörden ihre digitale Infrastruktur ohne Bedenken einsetzen können.

3. Digitale Zusammenarbeit ohne Risiko

Mit Collaboard können Teams sicher und in Echtzeit zusammenarbeiten. Ob Workshops, Brainstormings oder Projektplanungen – alle Daten verbleiben in einer geschützten Umgebung. Anders als bei US-amerikanischen Tools gibt es kein Risiko, dass Daten auf Servern außerhalb Europas gespeichert oder verarbeitet werden. Zudem bietet Collaboard umfassende Berechtigungskonzepte und kundenspezifische Konfigurationen sodass Organisationen genau festlegen können, welche Nutzer Zugriff auf welche Inhalte haben.

4. Open Telekom Cloud als souveräne Hosting-Option

Collaboard nutzt die Open Telekom Cloud, die von der Deutschen Telekom betrieben wird. Diese Cloud ist speziell für den öffentlichen Sektor optimiert und garantiert DSGVO-Konformität sowie eine hohe Ausfallsicherheit. Die Nutzung einer deutschen Cloud-Plattform gewährleistet eine hohe Verfügbarkeit der Dienste und unterstützt die digitale Souveränität durch die Einhaltung höchster Sicherheitsrichtlinien.

Die Open Telekom Cloud ist nach den wichtigsten Sicherheits- und Datenschutzstandards zertifiziert, darunter ISO 27001, ISO 27017, ISO 27018 sowie das C5-Testat des BSI. Diese Zertifizierungen belegen die hohen Anforderungen an Sicherheit, Compliance und Datenschutz, die für den öffentlichen Sektor essenziell sind.

On-Premises: Volle Kontrolle über die eigene Infrastruktur

Für mittlere und große Organisationen, die vollständige Kontrolle über ihre Daten behalten möchten, bietet Collaboard eine leistungsfähige On-Premises- oder selbstgehostete Lösung. Je nach technischen Anforderungen kann Collaboard entweder als vorkonfigurierte Appliance oder in einer Kubernetes-Umgebung wie OpenShift, VMware vSphere und anderen Plattformen installiert werden. Diese Flexibilität ermöglicht eine optimale Anpassung an bestehende IT-Strukturen.

Darüber hinaus kann Collaboard sogar in vollständig abgeschotteten "Air-Gapped"-Systemen betrieben werden, die keinen Zugang zum Internet haben. Alternativ kann eine On-Premises-Installation auch externen Personen den Zugriff ermöglichen, sodass Organisationen die Vorteile der digitalen Zusammenarbeit nutzen können, ohne auf höchste Sicherheitsstandards verzichten zu müssen.

5. Einfache Integration in bestehende IT-Infrastrukturen

Collaboard lässt sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren. Dank Single Sign-On (SSO) und einer API-Anbindung können Behörden das Whiteboard in ihre Arbeitsprozesse einbinden, ohne Sicherheitsrisiken einzugehen. Dies ermöglicht eine effiziente und benutzerfreundliche Zusammenarbeit, ohne dass Mitarbeiter sich mit komplizierten Anmeldeprozessen oder separaten Zugangsdaten auseinandersetzen müssen. Collaboard bietet zahlreiche Integrationen mit hochsicheren Kollaborationstools wie e z.B. Pexip, Rocket.Chat, Webex, Stashcat, Nextcloud etc. 

 

Digitale Souveränität als Wettbewerbsvorteil

Die Zukunft der digitalen Zusammenarbeit im öffentlichen Sektor liegt in sicheren, unabhängigen und DSGVO-konformen Lösungen. Mit Collaboard setzen Behörden auf eine digitale Infrastruktur, die europäischen Standards entspricht und höchste Sicherheitsanforderungen erfüllt. Die Wahl eines digital souveränen Online-Whiteboards ist nicht nur eine Frage der Sicherheit, sondern auch ein klares Signal für die Stärkung der eigenen digitalen Unabhängigkeit. Zudem ermöglicht es eine flexible und moderne Arbeitsweise, die sich an die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors anpasst.

Fazit: Sicherheit, Kontrolle und Effizienz mit Collaboard

Ob Bundesbehörde, Kommune oder Bildungseinrichtung – Collaboard bietet eine sichere und effiziente Lösung für digitale Zusammenarbeit. Wer auf digitale Souveränität setzt, entscheidet sich für Collaboard und somit für Datenschutz, Kontrolle und Innovationsfähigkeit. Digitale Unabhängigkeit bedeutet nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch eine nachhaltige und zukunftsorientierte digitale Strategie für den öffentlichen Sektor.

Letzte Beiträge aus dem Blog

Visuelles Projektmanagement mit Collaboard

Projektmanagement kann eine echte Herausforderung sein: unterschiedliche Tools, verstreute Informationen, lange E-Mail-Verläufe,...

Mehr

Aktivitätsdiagramm: Symbole, Beispiele und Best Practices

Stell Dir vor, Du könntest jeden Schritt eines Prozesses mühelos nachvollziehen – vom Beginn bis zum Abschluss, ohne dass Details...

Mehr

Swimlane-Diagramm | Tipps zur Erstellung

Kannst Du Dir vorstellen, wie viel Zeit Du sparst, wenn Du sofort siehst, wer in Deinem Team welchen Teil eines Projekts...

Mehr

Prozessdiagramm | Symbole & Erstellung

Jede Entscheidung, jeder Ablauf, jeder Prozess folgt einer Struktur – doch wie oft bleibt diese im Arbeitsalltag undurchsichtig?...

Mehr