<img height="1" width="1" src="https://www.facebook.com/tr?id=337946470568894&amp;ev=PageView &amp;noscript=1">

Customer Journey Map: Anleitung, Beispiele, Tools

Der Kunde ist König. Customer Centricity ist im Marketing und in der Unternehmensstrategie vieler moderner Unternehmen fest verankert. Umso ärgerlicher ist es, wenn Kunden an bestimmten Punkten immer wieder abspringen. Die Reise Deiner Kunden ist oft komplexer und verworrener, als sie auf den ersten Blick erscheint. Eine klare Übersicht und ein tiefes Verständnis dieser Customer Journey hilft Dir, Deine Marketingstrategien zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu steigern. 

Wir zeigen Dir, wie Du eine Customer Journey Map erstellst und sie effektiv nutzt, um deine Kunden besser zu verstehen und zu binden. Von den grundlegenden Schritten bis hin zu Customer-Journey-Map-Beispielen, -Tools und -Vorlagen – hier erfährst Du alles, was Du zum Thema Customer Journey Mapping wissen musst.

Du willst direkt mit der Erstellung deiner Customer Journey Map loslegen?

 

 

Customer Journey Map

Was ist eine Customer Journey Map?

Eine Customer Journey Map ist ein visuelles Werkzeug, das die gesamte Erfahrung eines Kunden mit Deinem Unternehmen darstellt. Sie zeigt alle Touchpoints, die ein Kunde während seiner Reise von der ersten Interaktion bis zur Nachbetreuung durchläuft. Ziel einer Customer Journey Map ist es, die Bedürfnisse, Erwartungen und Emotionen der Kunden zu verstehen und die Interaktionen zu optimieren, um ein besseres Kundenerlebnis zu schaffen. 

 

Warum ist Customer Journey Mapping wichtig? 

Das Customer Journey Mapping ist entscheidend, weil es Dir dabei hilft, die Perspektive der Kunden einzunehmen und die gesamte Customer Experience zu verbessern. Durch die Identifikation von Schwachstellen und Engpässen in der Customer Journey können gezielte Verbesserungen vorgenommen werden, die die Kundenzufriedenheit erhöhen und die Kundenbindung stärken. Zudem bietet eine gut durchdachte Customer Journey Map wertvolle Einblicke, die zur Entwicklung effektiver Marketingstrategien und zur Steigerung des Unternehmenserfolgs beitragen. 

 

Die Phasen der Customer Journey Map

Eine klassische Customer Journey umfasst die Phasen Awareness, Consideration, Conversion/Purchase, Retention und Advocacy. Diese Phasen bieten eine grundlegende Struktur, um die Reise eines Kunden zu analysieren. Doch kein Unternehmen gleicht dem anderen – und auch die Customer Journey variiert stark, je nach Produkt oder Service. Hier die Erklärung der fünf Phasen:

  • Awareness: Welche Kanäle bringen potenzielle Kunden auf deine Marke aufmerksam? Nutze Analysen, um die effektivsten Kanäle zu identifizieren.
  • Consideration: Was beeinflusst die Entscheidung deiner Kunden? Stelle sicher, dass deine Touchpoints den Entscheidungsprozess unterstützen.
  • Conversion/Purchase: Welche Hindernisse treten beim Kauf auf? Tools wie Collaboard können helfen, diese Engpässe zu visualisieren und zu lösen.
  • Retention: Wie bleibst Du in Kontakt? Plane gezielte Nachfassaktionen, die auf Daten aus deiner Map basieren.
  • Advocacy: Nutze zufriedene Kunden, um Empfehlungen zu generieren.

Es ist durchaus sinnvoll, die klassischen Modelle zu überdenken, da jedes Unternehmen anders in Kontakt zu seinen Kunden steht. Eine Customer Journey beim Zahnpastakauf unterscheidet sich deutlich von einer, bei der ein Unternehmen eine neue Software kauft. Deshalb ist es sinnvoll, die klassische Herangehensweise an dein Unternehmen anzupassen.

 

Welche Vorteile bietet das Customer Journey Mapping?

Das Customer Journey Mapping ist sehr wichtig, weil es Dir dabei hilft, die Perspektive der Kunden einzunehmen und die gesamte Customer Experience zu verbessern. Durch die Identifikation von Schwachstellen und Engpässen in der Customer Journey können gezielte Verbesserungen vorgenommen werden, die die Kundenzufriedenheit erhöhen und die Kundenbindung stärken. Die User Journey Map bietet zahlreiche Vorteile für die Optimierung der Kundenbeziehungen und internen Prozesse:

  • Verbesserte Kundenperspektive: Verstehe die Wünsche und Erwartungen deiner Kunden besser, indem Du die gesamte Customer Journey aus ihrer Sicht analysierst.
  • Identifikation von Schwachstellen: Entdecke Engpässe oder Painpoints, die die Kundenerfahrung beeinträchtigen, und optimiere gezielt.
  • Wirksamere Marketingstrategien: Nutze die gewonnenen Erkenntnisse, um deine Marketingmaßnahmen besser auf die Wünsche deiner Kunden abzustimmen.
  • Steigerung der Kundenzufriedenheit und Bindung: Durch gezielte Verbesserungen erhöhst Du die Zufriedenheit und baust langfristige Beziehungen zu deinen Kunden auf.
  • Effektive Zusammenarbeit: Mit digitalen Tools wie Collaboard können Teams gleichzeitig an der Customer Journey Map arbeiten, Änderungen vornehmen und Kommentare direkt einfügen.

Die klassische Customer Journey Map

Eine klassische Customer Journey besteht aus 5 Punkten: Awareness, Consideration, Conversion/Purchase, Retention und Advocacy 

Es ist durchaus sinnvoll, die klassischen Modelle zu überdenken, da jedes Unternehmen anders in Kontakt zu seinen Kunden steht. Eine Customer Journey beim Zahnpastakauf unterscheidet sich deutlich von einer, bei der ein Unternehmen eine neue Software kauft. Deshalb ist es sinnvoll, die klassische Herangehensweise an Dein Unternehmen anzupassen. 

Die Schritte zum Aufbau einer Customer Journey Map 

Eine Customer Journey Map sollte sehr individuell auf Dein Unternehmen zugeschnitten sein. Es ist wichtig, jeden Schritt sorgfältig zu durchdenken, um ein vollständiges und genaues Bild der Journey Deiner Kunden zu erhalten. Im Folgenden erläutern wir die wesentlichen Schritte, die Du befolgen solltest, um eine effektive Customer Journey Map zu erstellen.

Schritt 1: Zielsetzung und Definition 

Der erste Schritt beim Aufbau einer Customer Journey Map ist die Festlegung klarer Ziele. Überlege Dir, was Du mit dem Mapping erreichen möchtest. Möchtest Du die allgemeinen Interaktionen der Kunden mit Deinem Unternehmen besser verstehen, spezifische Touchpoints optimieren oder Schwachstellen in der Customer Journey identifizieren? Eine präzise Zielsetzung hilft Dir, den Fokus zu behalten und relevante Daten zu sammeln. 

Tipp: Setze deine Ziele messbar, um den Erfolg später bewerten zu können, beispielsweise nach den SMART-Kriterien (Spezifisch, Messbar, Ausführbar, Realistisch, Terminiert).

 

Schritt 2: Zielgruppenanalyse 

Um deine Customer Journey Map erfolgreich aufzubauen, musst Du deine Zielgruppen genau kennen. Analysiere demografische Daten, Verhaltensmuster und Wünsche deiner Kunden. Dies ermöglicht es Dir, deren Erwartungen besser zu verstehen und realistische Annahmen für die Map zu treffen. deine Steps sind dabei:

  • Sammle Daten aus Umfragen, Interviews oder bestehenden CRM-Systemen.
  • Untersuche wiederkehrende Muster in der Kundeninteraktion.
  • Definiere Hauptbedürfnisse und Painpoints deiner Zielgruppen.

 

Schritt 3: Erstellung von Personas 

Basierend auf der Zielgruppenanalyse entwickelst Du detaillierte Personas. Jede Persona sollte eine fiktive, aber realistische Darstellung eines Kundentyps sein, inklusive Namen, Hintergrundinformationen, Zielen und Painpoints. Diese Personas dienen als Grundlage für das Verständnis der verschiedenen Kundensegmente und ihrer jeweiligen Customer Journeys.

Tipp: Erstelle für jede Persona eine visuelle Darstellung auf einem Online-Whiteboard wie Collaboard, um die Daten im Team besser diskutieren zu können.

 

Schritt 4: Identifikation der Touchpoints für die Customer Journey Map

Im nächsten Schritt identifizierst Du die Berührungspunkte, an denen Kunden mit deinem Unternehmen interagieren. Diese können physisch (z. B. im Geschäft) oder digital (z. B. Website-Besuche, Social Media) sein. Je genauer Du diese Touchpoints bestimmst, desto besser kannst Du die Journey abbilden. Wichtige Touchpoint-Kategorien:

  • Vor dem Kauf: Website-Besuche, Werbeanzeigen, Social Media.
  • Während des Kaufs: Online-Checkout, Kundenservice.
  • Nach dem Kauf: E-Mails, Support, Treueprogramme.

 

Schritt 5: Mapping der Customer Journey 

In diesem Schritt visualisierst Du die gesamte Customer Journey. Zeichne die Journey der Kunden durch die verschiedenen Phasen – von der ersten Wahrnehmung über die Entscheidungsfindung bis hin zum Kauf und der Nachbetreuung. Nutze dabei ein geeignetes Tool wie Collaboard, um die einzelnen Touchpoints und Interaktionen auf einem unendlichen digitalen Whiteboard darzustellen. 

Collaboard ermöglicht es Dir, verschiedene Dateien und Datenformate zu integrieren und die Customer Journey anschaulich darzustellen. So kannst Du die Phasen darstellen:

  • Bewusstsein: Wie werden Kunden auf dein Angebot aufmerksam?
  • Erwägung: Welche Informationen suchen sie, bevor sie eine Entscheidung treffen?
  • Kauf: Was erleichtert oder behindert den Abschluss?
  • Nach dem Kauf: Welche Maßnahmen fördern die Kundenbindung?

 

Schritt 6: Analyse und Optimierung 

Der letzte Schritt besteht in der Analyse der erstellten Customer Journey Map. Untersuche, wo Kunden auf Probleme stoßen und identifiziere Möglichkeiten zur Optimierung. Frage Dich, wie Du die Customer Experience an den einzelnen Touchpoints verbessern kannst. Nutze die gewonnenen Erkenntnisse, um gezielte Maßnahmen zu ergreifen und die Kundenzufriedenheit nachhaltig zu steigern. 

Tipp: Nutze Feedback direkt aus Umfragen oder Kundeninterviews, um gezielte Verbesserungen vorzunehmen. Mit Collaboard kannst Du diese Erkenntnisse in Echtzeit visualisieren und Maßnahmen im Team planen.

Visualisierungstechniken für Customer Journey Maps – Einige Beispiele

Um die Customer Journey genau zu verstehen, ist eine klare und präzise Darstellung entscheidend. Eine gut visualisierte Customer Journey Map kann komplexe Prozesse und Interaktionen übersichtlich darstellen und ermöglicht es Dir, Optimierung der Kundenerfahrung vorzunehmen. In diesem Kapitel erfährst Du, wie Du die Customer Journey effektiv visualisierst und analysierst. 

 

Es gibt verschiedene Ansätze zur grafischen Darstellung einer Customer Journey Map. Hier sind einige Beispiele:  

  • Lineare Zeitachsen: Diese Methode eignet sich gut, um die chronologische Abfolge der Touchpoints darzustellen. Sie zeigt deutlich, wie ein Kunde von einer Phase zur nächsten übergeht. 
  • Kreisförmige Diagramme: Diese Visualisierung hebt die zyklische Natur vieler Customer Journeys hervor und zeigt, wie Kunden möglicherweise wiederkehrende Interaktionen mit Deinem Unternehmen haben. 
  • Swimlane-Diagramme: Diese Diagramme bieten eine parallele Darstellung der Interaktionen unterschiedlicher Kundensegmente oder Personas und helfen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu identifizieren. 
  • Heatmaps: Diese Visualisierung zeigt, welche Touchpoints am häufigsten genutzt werden oder an welchen Stellen Kunden auf Schwierigkeiten stoßen. 

 Customer Journey Map Collaboard-1

 

Mit Collaboard kannst Du all diese Visualisierungstechniken nutzen, um eine detaillierte und ansprechende Customer Journey Map zu erstellen. Die Plattform bietet ein unendliches digitales Whiteboard, auf dem Du verschiedene Diagramme, Dateien und Daten integrieren kannst, um ein umfassendes Bild der Customer Journey zu zeichnen. 

 

Tools und Ressourcen für Customer Journey Mapping 

Eine effektive Customer Journey Map erfordert nicht nur eine sorgfältige Planung und Analyse, sondern auch die richtigen Werkzeuge. Software-Tools bieten zahlreiche Vorteile, die den Prozess erheblich erleichtern und verbessern können. Diese Tools ermöglichen eine visuelle Darstellung der Customer Journey, fördern die Zusammenarbeit und bieten wertvolle Einblicke in die Kundenerfahrung. 

Was sind die Vorteile von digitalen Customer-Journey-Map-Tools?

Digitale Tools zur Erstellung von Customer-Journey-Maps bieten Unternehmen zahlreiche Vorteile. Sie ermöglichen es, komplexe Kundenreisen visuell darzustellen und so wertvolle Einblicke in Touchpoints, Engpässe und Verbesserungspotenziale zu gewinnen. Diagramme, Zeitachsen oder Mindmaps erleichtern die strukturierte Erfassung und Analyse jeder Phase der Customer Journey. Profitiere von:

  • Klarheit und Übersichtlichkeit: Visualisierungen machen komplexe Daten greifbar und fördern ein gemeinsames Verständnis im Team.
  • Echtzeit-Zusammenarbeit: Teams können zeitgleich an einer Map arbeiten, Ideen austauschen und Änderungen direkt umsetzen. Mit Collaboard etwa wird diese Interaktivität durch ein flexibles digitales Whiteboard unterstützt.
  • Integration in Unternehmenssysteme: Einige Tools wie Collaboard lassen sich nahtlos mit CRM-, Projektmanagement- oder Analyse-Software verbinden, um Daten gezielt zu nutzen und Entscheidungsgrundlagen zu verbessern.


Ein weiteres Highlight vieler Tools ist die Möglichkeit zur persönlichen Anpassung. Templates, Farbschemata oder anpassbare Darstellungsformen stellen sicher, dass das Tool optimal auf deine Vorstellungen abgestimmt ist.

Datensicherheit ist enorm wichtig: Tools wie Collaboard bieten flexible Hosting-Optionen – On-Premises oder in der Cloud – und legen Wert auf höchste Sicherheitsstandards. Damit bleibt die Verarbeitung sensibler Kundendaten jederzeit DSGVO-konform.

Mache deine Customer Journey Map zu einem wichtigen Werkzeug in deiner Strategie. Teste Collaboard jetzt kostenlos und profitiere von einer intuitiven Plattform für wirkungsvolle Teamarbeit und umfangreiche Analysen!

Kostenloses Customer-Journey-Map-Template von Collaboard


Mit dem kostenlosen Customer-Journey-Map-Template von Collaboard kannst Du die gesamte Reise deiner Kunden visuell darstellen. Von der ersten Interaktion bis hin zur langfristigen Kundenbindung bietet das Template einen klaren Überblick über Berührungspunkte, Herausforderungen und Optimierungspotenziale. Du kannst jeden Schritt persönlich anpassen, Notizen hinzufügen und farbliche Markierungen nutzen, um wichtige Details hervorzuheben. Das sind die Vorteile des Templates:

  • Echtzeit-Zusammenarbeit: Arbeite mit deinem Team gleichzeitig an der Customer Journey.
  • Flexible Anpassung: Passe das Template an dein Unternehmen an.
  • Integration: Synchronisiere Daten mit anderen Tools wie CRM-Systemen.

Collaboard ermöglicht es Dir, das Template sicher zu hosten – On-Premises oder in der Cloud deiner Wahl. Jetzt kostenlos starten und deine Customer Journey optimieren!

 

Customer Journey Mapping – So verstehst Du Deine Kunden 

Mit einer klar strukturierten Customer Journey Map kannst Du die Reise deiner Kunden präzise analysieren und gezielt verbessern. Indem Du Schwachstellen identifizierst, Customer-Journey-Touchpoints optimierst und die Kundenperspektive einnimmst, steigerst Du nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern auch die Effizienz deiner internen Prozesse. Tools wie Collaboard helfen Dir, diese Maps visuell und interaktiv zu gestalten, wodurch die Zusammenarbeit im Team deutlich erleichtert wird.

Starte jetzt mit der Erstellung deiner eigenen Customer Journey Map und nutze die Vorteile, die digitale Werkzeuge bieten. Teste Collaboard kostenlos und entdecke, wie einfach es ist, die Customer Experience Map nachhaltig zu optimieren!

 

Customer Journey Map – Häufige Fragen und Antworten 

 

Was versteht man unter einer Customer Journey Map? 

Eine Customer Journey Map ist ein visuelles Werkzeug, das alle Berührungspunkte (Touchpoints) eines Kunden mit einem Unternehmen von der ersten Interaktion bis zur Nachbetreuung darstellt. 

Welche Rolle spielt Customer Journey Mapping im Marketing? 

Es hilft Unternehmen, die Perspektive der Kunden einzunehmen, Schwachstellen zu identifizieren und die gesamte Customer Experience zu verbessern. 

Welche Schritte sind notwendig, um eine Customer Journey Map zu erstellen? 

Die Schritte umfassen Zielsetzung und Definition, Zielgruppenanalyse, Erstellung von Personas, Identifikation der Touchpoints, Mapping der Customer Journey und anschließende Analyse und Optimierung. 

Welche Tools sind hilfreich für das Customer Journey Mapping? 

Tools wie Collaboard, die eine unendliche digitale Leinwand, Echtzeit-Zusammenarbeit und hohe Datenschutzstandards bieten, sind besonders nützlich. 

Wie kann ich die Touchpoints in der Customer Journey identifizieren? 

Analysiere alle Interaktionen, die Kunden mit Deinem Unternehmen haben, einschließlich physischer und digitaler Berührungspunkte, um ein vollständiges Bild zu erhalten. 

Wie oft sollte eine Customer Journey Map aktualisiert werden? 

Regelmäßige Überprüfungen und Aktualisierungen sind wichtig, um sich verändernde Kundenbedürfnisse und Marktbedingungen zu berücksichtigen. 

Wie hilft Kundenfeedback beim Customer Journey Mapping? 

Kundenfeedback liefert wertvolle Einblicke in die tatsächlichen Erfahrungen und Bedürfnisse der Kunden und hilft, die Customer Journey realistisch und effektiv zu gestalten. 

Welche Sicherheitsvorteile bietet Collaboard beim Mapping?

Collaboard ermöglicht es, Maps On-Premises oder in einer privaten Cloud zu hosten, was höchste Sicherheitsstandards garantiert. Mit Optionen wie Active Directory-Integration und Verschlüsselung werden sensible Daten jederzeit geschützt.

Kann ich Customer Journey Maps für unterschiedliche Zielgruppen erstellen?

Ja, indem Du für jede Zielgruppe bestimmte Personas entwickelst, kannst Du persönliche Maps erstellen. Diese Methode hilft, die unterschiedlichen Wünsche und Erwartungen besser zu beachten und gezielt darauf einzugehen.

Warum ist die Visualisierung der Customer Journey wichtig?

Eine visuell dargestellte Journey macht komplexe Prozesse verständlich und erleichtert die Zusammenarbeit im Team. Customer-Journey-Map-Tools wie Collaboard bieten interaktive Whiteboards, um die Journey flexibel zu gestalten und anzupassen.