<img height="1" width="1" src="https://www.facebook.com/tr?id=337946470568894&amp;ev=PageView &amp;noscript=1">

Workshops meistern mit Moderationskarten von Collaboard

Organisiere Deine Workshop‑Sessions visuell und wirkungsvoll: Mit Moderationskarten in Collaboard strukturierst Du Inhalte und regst zur schnellen Beteiligung an Boards an.

Collaboard Badges
capterra best value 2024 CollaborativeWhiteboard_HighPerformer_HighPerformer Customer Support CollaborativeWhiteboard_FastestImplementation_GoLiveTime getapp leaders 2024 CollaborativeWhiteboard_BestEstimatedROI_Roi software advice front runners 2024 Top Performer 2

Welche Vorteile bieten Moderationskarten in Workshops und Meetings?

Collaboard unterstützt Dich dabei, neue Ideen festzuhalten, zu strukturieren und gemeinsam weiterzuentwickeln. Auf dem Whiteboard gestaltest Du Deinen Prozess Schritt für Schritt und bereitest Inhalte so auf, dass Du sie im Team weiterdenken und nutzen kannst.

Visuell Ordnung schaffen

Visuelle Ordnung schaffen

Bei Brainstorming, Feedback und Retrospektive: Karten helfen Dir, Themen klar und in Abschnitten darzustellen.

Einstieg in Gruppenarbeiten

Schneller Einstieg in Gruppenarbeiten

Wenn Karten und Bereiche schon vor dem Workshop eingerichtet sind, startest Du entspannter und verlierst keine Zeit.
Beteiligung erhöhen

Beteiligung erhöhen in Gruppenarbeiten

Teilnehmer bekommen Raum zur Mitwirkung, weil sie direkt Sticky Notes verwenden und ergänzen können.

Wie funktionieren Sticky Notes auf dem Whiteboard?

 

1. Karten wählen und positionieren

Öffne den Werkzeugkasten am Rand des Whiteboards und wähle die Moderationskarten aus. Bestimme Farbe und Form passend zu Deinem Thema oder Ablauf und ziehe die Karten auf die gewünschte Position. So legst Du fest, wo die Mitmach‑Phase für Teilnehmer beginnt.

2. Inhalt eingeben und gestalten

Klicke direkt auf die Karte und gib den Text ein. Formuliere klar und zielgerichtet, damit alle sofort verstehen, worum es geht. Verwende bei Bedarf Formatierungen wie Fettdruck, Aufzählungen oder Links. So kannst Du Hinweise, Aufgaben oder Feedback besser strukturieren.

3. Workshop strukturieren mit Verbindungen und Fixierungen

Sortiere Karten logisch in Abschnitte oder Themenbereiche, zum Beispiel mithilfe von farbigen Flächen oder Formen. Fixiere Karten, die nicht verschoben werden sollen, damit Deine Struktur erhalten bleibt. Mit Verbindungspfeilen oder Linien zeigst Du, wie Themen zusammenhängen oder Abläufe aufgebaut sind.

Welche Funktionen bieten Moderationskarten in Collaboard?

Sticky Notes hinzufügen

Sticky Notes hinzufügen

Füge Karten direkt per Klick, Tastenkombination oder Drag-and-Drop aus dem Menü hinzu.

Farbe festlegen

Farbe festlegen

Wähle eine passende Farbe, um Themen, Gruppen oder Zustände zu unterscheiden.

Formatierungen nutzen

Formatierungen nutzen

Gestalte Text mit Fettschrift, Kursivstil, Unterstreichung, Listen oder Farben.

Karten Fixieren

Karten fixieren

Sperre Karteninhalte oder pinne sie an, damit sie nicht verschoben oder verändert werden.

Gruppieren und Ordnen

Gruppieren und ordnen

Fasse Karten thematisch zusammen und gruppiere sie per Auswahl.
Karten Duplizieren

Karten duplizieren

Erstelle Kopien von Sticky Notes für wiederkehrende Aufgaben oder Feedback-Runden.
Links erstellen

Quick Links anlegen

Erstelle Sprungmarken zu Karten oder Bereichen und verlinke diese in der Agenda.

Karten aus Tabellen erzeugen

Karten aus Tabellen erzeugen

Wandle Inhalte aus Tabellen direkt in einzelne Karten um.
Handschrift digitalisieren

Handschrift digitalisieren

Fotografiere analoge Karten und lasse sie von der Collaboard AI in digitale Karten umwandeln.

Wie lassen sich Moderationskarten in Collaboard einsetzen?

Ideen sammeln bei Meetings oder Workshops

Sticky Notes sind ideal, um Gedanken schnell und parallel zu erfassen. Teilnehmer schreiben ihre Ideen auf Karten und platzieren sie in einem definierten Bereich. Das sorgt für Übersicht und vermeidet Dopplungen beim Brainstorming.

  • Alle schreiben gleichzeitig, ohne sich zu unterbrechen
  • Karten können später gruppiert und bewertet werden
  • Klarer Überblick über Themen und Ideen
Brainstorming Strukturieren

To-Do-Listen auf dem Board erstellen

Nutze Moderationskarten, um Aufgaben direkt auf dem Whiteboard zu strukturieren, z. B. als einfache Liste oder in Verbindung mit Bereichen. So hast Du die nächsten Schritte immer im Blick.

  • Aufgaben direkt auf Karten notieren
  • Bereiche für „To Do“, „In Arbeit“ und „Erledigt“ nutzen
  • Farben helfen bei Prioritäten und Zuständigkeiten
To-Do Listen Whiteboard

Diskussionen dokumentieren

Wenn verschiedene Positionen im Raum stehen, helfen Moderationskarten, Beiträge klar zuzuordnen. Jede Stimme bekommt ihren Platz, ohne verloren zu gehen.

  • Jede Karte steht für eine Meinung oder These
  • Karten können verschoben, gruppiert oder bewertet werden
  • Eignet sich für Entscheidungsprozesse oder Feedback-Runden
Diskussionen Dokumentieren

Welche Vorlagen eignen sich für den Einsatz von Moderationskarten?

635‑Brainwriting

Generiere viele Ideen in kurzer Zeit, ohne Diskussion im Vorfeld. Diese Vorlage gibt jedem eine Chance, kreativ beizutragen.

  • Sechs Personen, je drei Ideen pro Runde
  • Ideenweitergabe und Ergänzung
  • Diskussion der besten Ideen am Ende

635‑Brainwriting-Vorlage nutzen

635 Brainwriting

SCAMPER Methode

Arbeite Schritte wie Ersetzen, Kombinieren oder Eliminieren systematisch durch. Nutze Karten, um jeden SCAMPER‑Schritt sichtbar zu machen.

  • Sieben Perspektiven zur Problembearbeitung
  • Teamarbeit in Echtzeit
  • Kreative Lösungsfindung und Feedback

Mehr zur SCAMPER-Vorlage

SCAMPER Vorlage Collaboard

5-Finger-Feedback

Setze die Feedbackmethode mit fünf symbolischen Fingern ein, damit Lob, Wünsche und Kritik klar getrennt sind. Diese Vorlage hilft, Feedback strukturiert und freundlich zu geben.

  • Jeder Finger repräsentiert einen Feedback-Aspekt
  • Teilnehmer geben Input auf Karten
  • Ergebnisse für nächstes Meeting sichtbar machen

Zur 5‑Finger‑Feedback-Vorlage

Five Finger Feedback

Wie kannst Du Moderationskarten in Workshops einsetzen?

Diese Tipps helfen Dir, Moderationskarten gekonnt einzusetzen und Workshops geordnet zu gestalten:

  • Bereite Karten mit Themen und Farben vor der Sitzung vor. Lege Farben für Themen, Phasen oder Gruppen fest, erstelle Karten im Voraus und platziere sie, damit Du während des Workshops Zeit gewinnst und Fokus behältst.
  •  
  • Sperre Elemente, die nicht verändert werden sollen. Nutze die Sperrfunktion, um Karten oder Formen zu fixieren, damit Teilnehmer nicht versehentlich Inhalte verschieben oder ändern.

  • Nutze Formen, Bereiche und Rahmen, um Abläufe sichtbar zu gestalten. Markiere Arbeitsbereiche oder Schritte visuell mit Formen und Umrandungen, damit alle wissen, woran sie gerade arbeiten oder wohin sie als Nächstes gehen.

  • Verknüpfe Karten mit Quick Links oder Navigationselementen. So springen Teilnehmer direkt zu einer Aktivität oder Phase. Das hilft vor allem bei großen Boards oder komplexen Workshops

  • Setze Abstimmungs‑ oder Bewertungsfunktionen gezielt ein. Nutze einfache Voting‑Methoden oder Sternebewertungen, um Feedback einzuholen und Entscheidungen sichtbar zu machen.

Moderationskarten bei Collaboard – Häufige Fragen und Antworten

Wie bereite ich Moderationskarten für hybride oder Online‑Workshops vor?

Definiere Themenphasen auf dem Board, platziere Karten entsprechend und nutze Formen oder Rahmen. Lade alle Teilnehmer früh ein und stelle sicher, dass jeder Zugriff hat, damit Du direkt starten kannst.

Können Teilnehmer Feedback mit Moderationskarten geben?

Ja, Teilnehmer können Inhalte auf Karten schreiben, die Du vorbereitet hast. Du kannst zusätzliche Methoden wie Bewertungen oder Umfragen integrieren, um Rückmeldungen sichtbar und nutzbar zu machen.

Wie verhindere ich, dass Teilnehmer Inhalte verschieben oder verändern?

Nutze die Sperr‑Funktion in Collaboard, um bestimmte Karten oder Formen zu fixieren. So bleiben wichtige Inhalte stabil, während Teilnehmer andere Bereiche bearbeiten.

Welche Vorlagen mit Moderationskarten sind sinnvoll?

Vorlagen wie 635‑Brainwriting, SCAMPER und 5‑Finger‑Feedback bringen strukturierte Methoden direkt ins Board. Sie helfen Dir, Kreativität anzuregen, Feedback einzuordnen und Ergebnisse sichtbar zu machen.4

Kann ich vorbereitete Moderationskarten für andere Workshops wiederverwenden?

Ja, Du kannst Karten jederzeit kopieren oder ein ganzes Board als Vorlage speichern. So sparst Du Zeit bei der Vorbereitung und behältst bewährte Workshop-Strukturen bei.