<img height="1" width="1" src="https://www.facebook.com/tr?id=337946470568894&amp;ev=PageView &amp;noscript=1">


Collaboard vs Miro

 

Wer hat das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis?

demo-buchen

Viele Organisationen verlassen sich bei der Wahl eines Online-Whiteboards nicht nur auf Funktionen, sondern auch auf Sicherheitsstandards. Gerade in datensensiblen Bereichen wie Regierungen, Kommunen oder dem Bildungssektor ist die richtige Plattform ein entscheidender Faktor. Mit Collaboard und Miro stehen Dir zwei leistungsstarke Tools zur Verfügung – aber welches passt am besten zu Dir?

In diesem Beitrag vergleichen wir Collaboard und Miro in den Bereichen Preise, Funktionen, Sicherheit sowie Integrationen und Vorlagen. Du erfährst, warum Collaboard mit flexiblen Hosting-Optionen, einer transparenten Kostenstruktur und höchsten Datenschutzstandards besonders für anspruchsvolle Branchen geeignet ist. Zudem zeigen wir Dir, wie sich beide Tools in der Praxis bewähren und ob Collaboard die bessere Wahl für Deine Organisation sein könnte.


Preise: Collaboard oder Miro – wo bekommst Du mehr für Dein Geld?


Collaboard punktet mit flexiblen und transparenten Preismodellen. Neben einer kostenlosen Version bietet Collaboard persönliche Pläne ab 3 € pro Monat, eine preiswerte Option, die Miro in dieser Form nicht im Angebot hat. Für Basic-Nutzer liegt Collaboard bei 5 € pro Monat und erlaubt bis zu 20 Gäste pro Board, während Miro hier 10 $ verlangt und keine Gastzugänge einschließt. In der Business-Kategorie bleibt Collaboard ebenfalls günstiger mit 10 € pro Monat im Vergleich zu 20 $ bei Miro. Beide Anbieter bieten zudem Enterprise-Modelle auf Anfrage an.

 

Collaboard

Miro

Kostenlose Version

✔️

✔️

Kostenlose Testversion

✔️
14 Tage Advanced

✔️
14 Tage Business

Persönlich

3 € / Monat – 36 € / Jahr

-

Basic/Starter

5 € / Monat – 60 € / Jahr
(bis zu 20 Gäste pro Board)

10 $ / Monat – 96 $ / Jahr
(keine Gäste)

Advanced/Business

10 € / Monat – 100 € / Jahr

20 $ / Monat – 192 $ / Jahr

Enterprise

auf Anfrage

auf Anfrage

 

Funktionen im Vergleich: Welche Plattform bietet Dir mehr Flexibilität?


Collaboard und Miro bieten beide eine breite Palette an Funktionen für produktives Arbeiten. Dazu gehören zahlreiche Formen, Icons und die Möglichkeit, Bilder, Videos sowie Audiodateien einzubinden. Auch Tabellen und Karten (Stickies) sind bei beiden Plattformen verfügbar. Collaboard bietet 19 Standard-Farben sowie die unbegrenzte Farbpalette und die Wahl zwischen quadratischen und rechteckigen Karten. Miro hingegen bietet 16 Farben und ausschließlich quadratische Karten. Zusätzlich punkten beide Plattformen mit KI-gestützten Funktionen, die bei der Arbeit unterstützen.

 

Collaboard

Miro

Dutzende Formen

✔️

✔️

Unzählige Icons

✔️

✔️

Tabellen

✔️

✔️

Karten/Stickies

✔️
19 Farben, quadratisch und rechteckig

✔️
16 Farben, quadratisch

Bilder, Videos & Audios hinzufügen

✔️

✔️

AI-Funktionen

✔️

✔️

 

Zusammenarbeit: Flexibilität bei Gastzugängen und mehr


Beide Plattformen ermöglichen eine effektive Zusammenarbeit durch Echtzeit-Kollaboration, Benutzerverwaltung und Kommentarfunktionen. Gastzugänge sind bei Collaboard bereits ab dem günstigen Basic-Plan (5 €) verfügbar, während Miro diese erst ab dem deutlich teureren Business-Plan (20 $) anbietet. Timer und Abstimmungen sowie Integrationen mit Projektmanagement-Tools sind bei beiden Lösungen vorhanden.

 

Collaboard

Miro

Echtzeit-Kollaboration

✔️

✔️

Benutzerverwaltung

✔️

✔️

Kommentar-Funktion

✔️

✔️

Gastzugänge

✔️
ab Basic-Plan (5 €)

✔️

ab Business-Plan (20 $)

Timer und Abstimmungen

✔️

✔️

Integrationen mit Projektmanagement-Tools

✔️

✔️

 

Sicherheit: Warum Collaboard in sensiblen Branchen punktet


Collaboard und Miro legen großen Wert auf Sicherheit und bieten Daten-Hosting in der EU. Collaboard setzt auf die Open Telekom Cloud in Sachsen-Anhalt (Deutschland), während Miro Daten in Irland und Frankfurt hostet. Beide Plattformen sind nach ISO 27001 zertifiziert und unterstützen Single Sign-On (SSO).

Collaboard bietet jedoch zusätzliche Sicherheitsvorteile: On-Premises-Hosting ist möglich, und es ist im Iron Bank Repository aufgenommen, das besonders strenge Anforderungen erfüllt. Zudem eignet sich Collaboard für Daten mit Impact Level 5 & 6, was es für hochsensible Informationen prädestiniert. Das können unter anderem Daten bei Branchen wie Banken, Behörden, aber auch Verteidigung & Sicherheit sein.

 

Collaboard

Miro

Daten-Hosting in

Open Telekom Cloud (Sachsen-Anhalt, DE)

Irland & Frankfurt

Zertifiziert nach ISO 27001

✔️

✔️

Single Sign-On (SSO)

✔️

✔️

On-Premises-Hosting möglich

✔️

Aufnahme im Iron Bank Repository

✔️

Geeignet für Daten mit Impact Level 5 & 6

✔️

 

Integrationen: Wo Collaboard und Miro überzeugen


Collaboard und Miro bieten zahlreiche Integrationen, um Arbeitsprozesse nahtlos zu verbinden. Beide Plattformen unterstützen Tools wie Microsoft Teams, Zoom, Webex, Jira und Confluence. Collaboard punktet zusätzlich mit einer Integration in VNClagoon und der Education Cloud. Beide Anbieter haben über die Tabelle hinaus noch viele weitere Integrationen.

 

Collaboard

Miro

Microsoft Teams

✔️

✔️

Zoom

✔️

✔️

Webex

✔️

✔️

Jira

✔️

✔️

VNClagoon

✔️

Confluence

✔️

✔️

Education Cloud

✔️

Rocket.Chat

✔️

Nextcloud

✔️

Pexip

✔️

Bing

✔️

ActiveDirectory

✔️

 

Demo_präsentation_en

 

Vorlagen im Vergleich zwischen Collaboard und Miro

Sowohl Collaboard als auch Miro bieten eine breite Auswahl an Vorlagen, darunter Hunderte kostenloser Designs und zusätzliche Community-Vorlagen. Beide Plattformen ermöglichen es Nutzern der Advanced- bzw. Starter-Pläne, eigene Vorlagen zu erstellen, die individuell auf Projekte zugeschnitten werden können. Mit der Vielfalt an Vorlagen und der Möglichkeit zur Individualisierung sind sowohl Collaboard als auch Miro bestens geeignet, um kreative und zeitsparende Arbeitsprozesse zu unterstützen.

 

Collaboard

Miro

Hunderte kostenlose Vorlagen

✔️

✔️

Community-Vorlagen

✔️

✔️

Eigene Vorlagen erstellen

✔️

✔️

 

Collaboard ist die Wahl für alle, die Wert auf Sicherheit legen


In Branchen mit erhöhtem Schutzbedarf, wie dem öffentlichen Sektor oder der Verteidigungsindustrie, sind Datenschutz und Sicherheit entscheidende Kriterien bei der Auswahl von Online-Whiteboards. Collaboard und Miro bieten beide Sicherheitsmaßnahmen, jedoch weist Collaboard Vorteile auf, die es besonders für sensible Einsatzbereiche prädestinieren.

Hosting-Optionen und Datenkontrolle


Collaboard ermöglicht es Dir, die Hosting-Umgebung flexibel zu wählen:

  • On-Premises: Betreibe Collaboard auf Deinen eigenen Servern, vollständig isoliert vom Internet, um maximale Kontrolle über Deine Daten zu gewährleisten.
  • Private Cloud: Nutze Deine bevorzugte Cloud-Infrastruktur, wie Microsoft Azure oder Amazon Web Services, um den Datenschutzrichtlinien Deiner Organisation gerecht zu werden.
  • Öffentliche Cloud: Für kleinere Unternehmen bietet Collaboard gehostete Lösungen in der Open Telekom Cloud in Deutschland an, die den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. 

Miro hingegen bietet standardmäßig Cloud-Hosting an, wobei die Daten in Rechenzentren innerhalb der EU gespeichert werden. 

Verschlüsselung und Datenverarbeitung


Beide Plattformen setzen auf moderne Verschlüsselungstechnologien:

  • Collaboard: Verschlüsselt Daten während der Übertragung mit hochwertigem TLS und im Ruhezustand mit 256-Bit-AES. Zudem werden alle Daten ausschließlich in der EU und der Schweiz verarbeitet, was den strengen europäischen Datenschutzrichtlinien entspricht.

Miro: Nutzt ebenfalls TLS 1.2 oder höher für die Übertragung und AES 256 im Ruhezustand und erfüllt die DSGVO-Standards.

Zertifizierungen und Compliance


Collaboard erfüllt die Anforderungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und setzt auf eine datensparsame Verarbeitung. Miro ist nach eigenen Angaben DSGVO-konform und bietet zusätzliche Sicherheitsfunktionen im Enterprise-Plan an.

Anpassbare Sicherheitsoptionen


Collaboard bietet Dir die Flexibilität, Sicherheitsfunktionen gemäß Deinen Vorgaben zu konfigurieren:

  • Deaktivierung anonymer Zugriffe: Schalte die Gastbenutzer-Option ab, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
  • Passwortschutz: Lege fest, dass Boards standardmäßig durch Passwörter geschützt sind, um unautorisierten Zugriff zu vermeiden.
  • Funktionssteuerung: Deaktiviere Funktionen, die in Deiner Umgebung nicht genutzt werden sollen, um die Sicherheit weiter zu erhöhen.

Miro bietet ebenfalls Sicherheitsfunktionen, jedoch sind einige erweiterte Optionen nur in höheren Preisplänen verfügbar.

Für Organisationen mit höchsten Datenschutzanforderungen bietet Collaboard durch flexible Hosting-Optionen, strenge Datenverarbeitung innerhalb der EU und anpassbare Sicherheitsfeatures entscheidende Vorteile gegenüber Miro. Dies macht Collaboard zur bevorzugten Wahl für Branchen, die maximale Datensicherheit benötigen.

 

 

Collaboard vs Miro - Häufige Fragen & Antworten

Kann ich Collaboard oder Miro kostenlos testen?

Ja, bei Collaboard kannst Du die Advanced-Version 14 Tage lang kostenlos testen. Miro bietet ebenfalls eine kostenlose Testphase an.

Wo werden die Daten bei Collaboard und Miro gespeichert?

Collaboard ermöglicht Hosting auf eigenen Servern, in privaten oder öffentlichen Clouds, mit Optionen für DSGVO-konforme Speicherung in Deutschland oder der Schweiz. Miro speichert Daten in Rechenzentren innerhalb der EU, bietet jedoch keine On-Premises-Lösung.

Sind Collaboard und Miro DSGVO-konform?

Beide Plattformen erfüllen die Anforderungen der DSGVO. Collaboard hebt sich jedoch durch flexible Hosting-Optionen und die Verarbeitung ausschließlich in der EU und der Schweiz hervor, was für Nutzer mit strengen Datenschutzrichtlinien von Vorteil ist.

Welche Sicherheitsvorkehrungen haben Collaboard und Miro?

Collaboard bietet 256-Bit-AES-Verschlüsselung, Single Sign-On (SSO) und umfangreiche Berechtigungsmanagement-Optionen. Miro bietet ebenfalls SSO und AES-Verschlüsselung, jedoch sind erweiterte Sicherheitsfunktionen oft an höhere Pläne gebunden.

Kann ich Collaboard und Miro offline nutzen?

Collaboard kann vollständig ohne Internet betrieben werden, wenn es On-Premises installiert ist. Miro hingegen erfordert immer eine aktive Internetverbindung, da es keine On-Premises-Lösung bietet.

Welche Integrationen bieten Collaboard und Miro?

Beide Plattformen unterstützen Integrationen mit Tools wie Microsoft Teams, Zoom und Jira. Collaboard punktet zusätzlich mit spezialisierten Integrationen wie VNClagoon und Education Cloud, die bei Miro fehlen.