Damit Du mit deinem Team möglichst schnell Mind-Maps oder andere Diagramme erzeugen kannst, stehen für die Verbindungen Standardeinstellungen zur Verfügung. Damit kannst Du bestimmen, wie deine neuen Verbindungslinien aussehen (Farbe, Stärke, Pfeile etc.) oder das aussehen mehrere Linien gleichzeitig ändern.
Mind Maps
mit dem Online Whiteboard Collaboard
Projekte, Aufgaben, Zusammenhänge und Problemlösungen werden immer komplexer. Teams die Zusammen arbeiten, müssen sicherstellen, dass Informationen einfach zugänglich sind und man das «Grosse Ganze» im Überblick behält.
Mind-Maps sind eine seit Jahren bewährte Methode, die es ermöglicht Inhalte auf einfache Weise visuell darzustellen und Zusammenhänge zu visualisieren.
Mit der DSGVO konforme Mind-Mapping Software Collaboard kannst Du einfach und schnell digitale Mind-Maps im Team erstellen.
Eins vorweg, in Collaboard kannst Du nicht nur das klassische Mind-Map bauen, sondern auch Diagramme, Organigramme, Flow-Charts, Sitemaps und vieles mehr. Collaboard stellt Dir eine unendlich grosse Whiteboard-Fläche zur Verfügung, ganz ohne Limits.
1.Start in der Mitte deines Boards
Füge ganz einfach in der Mitte deines Boards eine Karte, ein Bild oder eine Form hinzu. Dieses Element wird zu dem Zentrum von Deinem Mind-Map.
2.Weitere Inhalte und die erste Verknüpfung
Füge nun weitere Inhalte hinzu (als Text, Bild, Karte oder Form) und vernetze diese mit deinem Zentrum vom Mind-Map.
Wähle dazu das zentrale Element aus und klicke auf einen der 4 Kreise, die um das Element angezeigt werden. Nun kannst Du ganz einfach eine Verbindungslinie zum nächsten Element ziehen.
Sobald die Verbindungslinie in der Nähe des nächsten Elements ist, wird diese magnetisch damit verbunden.
3.Passe die Farben der Verbindungslinien an
Mind-Maps leben vom Gebrauch verschiedener Farben der Verbindungslinien. Dies macht es viel einfacher auf einen Blick zu sehen, welche Elemente zusammengehören.
In Collaboard kannst Du ganz einfach auf die Verbindungslinie klicken und jede beliebige Farbe auswählen.
Mehr als nur Mind-Maps
Das Collaboard Konzept beinhaltet, dass die Verbindungslinien sehr granular anpassbar sind. Damit können die Verbindungslinien für mehr als nur Mind-Maps verwendet werden. Wir zeigen Dir ein paar Beispiele, was Du sonst noch damit machen kannst.
Organigramme
Wenn Du bei der Verbindung die Option «Direkt» auswählst, kannst Du schöne Organigramme erstellen. Die Verbindungslinie wird automatisch so aufgeteilt, dass Sie sich entsprechend anpasst.
Workflows
Verwende die Funktion der Pfeile, um mit den Verbindungslinien eine Richtung anzuzeigen. Es stehen Dir verschiedene Pfeile zur Verfügung und Du kannst diese entweder am Anfang, am Ende oder an beidem verwenden.
Um spezifische Prozesse abzubilden, stehen Dir auch Formen zur Verfügung mit denen Du z.B. ein BPMN Modell in Collaboard erstellen kannst.
Sitemaps für Webseiten
In Collaboard kann jedes Element auf dem Whiteboard mit jedem anderen verbunden werden und die Anzahl Verbindungen ist unbeschränkt. Im folgenden Beispiel siehst Du ein Beispiel eines Sitemap einer Webseite.
Standardeinstellungen für schnelles Arbeiten

QuickLinks und Präsentationsmodus
Wenn Du am Ende eines Meetings oder Workshops das Mind-Map präsentieren möchtest, oder sogar das Mind-Map als Präsentationswerkzeug nutzt, unterstützen Dich dabei die zwei Funktionen «QuickLinks» und «Präsentationsmodus» in Collaboard.
Du kannst einfach Teile vom Mind-Map auswählen und zu diesen Teilen QuickLinks erstellen. Während der Präsentation kannst Du dann z.B. mittels Keyboard Shortcuts zwischen den Bereichen hin- und herspringen.
Wenn Du den Präsentationsmodus verwendest, dann folgen Dir alle User auf dem Board und sehen immer den Teil vom Mind-Map den Du siehst. Zusätzlich wird dein Mauszeiger für die anderen Nutzer angezeigt, so dass Du direkt auf einzelne Punkte im Mind-Map hinweisen kannst.
Mehr zum Präsentieren mit einem Online Whiteboard findest Du hier: Interaktive Online Whiteboard Präsentationen
Unbegrenzte Möglichkeiten für dein nächstes Mind-Map
Mind-Maps in Collaboard kennen keine Grenzen. Du kannst auf der unendlich grossen virtuellen Fläche so grosse Mind-Maps bauen, wie Du nur erdenken kannst. Zudem stehen Dir neben Karten, Bildern und Formen auch weiteren Elemente zur Verfügung, die Du in Dein Mind-Map einbinden kannst. Importiere bestehende Dokumente, füge Videos hinzu, arbeite mit Kommentaren oder bette ganze Webseite in deine Mind-Map ein.