Wenn ein Unternehmen beginnt, ein Online Whiteboard als strategisch Kollaborations- und Innovationstool einzusetzen, stellen sich früher oder später die folgenden Fragen:
Wenn verschiedene Abteilungen wie F&E, Marketing, Vertrieb, Projektmanagement usw. ein Online-Whiteboard verwenden, besteht die Herausforderung darin, dass es unmöglich zu kontrollieren ist, welche Daten und Ideen im Online-Whiteboard verwendet werden.
Neue Produktinnovationen, persönliche Daten, Kundendaten oder andere Geheimnisse sollten die Grenzen des sicheren IT-Netzes des Unternehmens nicht verlassen.
Um die Datensicherheit zu gewährleisten, entscheiden sich Unternehmen und Organisationen dafür, das Online-Whiteboard in ihren eigenen Rechenzentren (oder bei dem Cloud-Anbieter ihres Vertrauens) zu hosten. Damit erlangen Sie volle Kontrolle über die Zugriffe, die Daten und können ihre Sicherheitsrichtlinien anwenden.
Neben Sicherheit und Kontrolle bietet das On-Premises Hosting eines Online-Whiteboards wie Collaboard noch weitere Vorteile, z.B.
Wenn das Online Whiteboard selbst gehostet wird, kann es auf die kundenspezifischen Bedürfnisse angepasst werden.
Single Sign-on (SSO)
Single Sign-on stellt sicher, dass die bestehende Authentifizierungslösung mit dem Online Whiteboard verwendet werden kann. Dies macht es den Nutzern einfacher sich anzumelden, da kein separater Nutzername und Passwort benötigt wird.
Das Unternehmen kann sicherstellen, dass sich nur Personen, welche über einen entsprechenden Account verfügen, sich beim Online Whiteboard anmelden können. Zudem kann via SSO die unternehmenseigene Policy zur Passwortkomplexität ohne Mehraufwand angewendet werden. Mehr Informationen zu Single Sign-on
Back-Ups und Updates
Back-Ups und Updates liegen unter der kompletten Kontrolle des Unternehmens. Oftmals kann das Online Whiteboard einfach in die bereits bestehende Back-Up Strategie aufgenommen werden.
Weitere Anpassungen
Collaboard als Container Lösung
Collaboard ist eine flexible Lösung auf Basis von Containern. Collaboard unterstützt verschiedene Kubernetes-Orchestratoren wie Rachner, OpenShft, AKS (Microsoft Azure) und EKS (AWS Cloud).