Programm Increment Planning (PI-Planning) ist ein wesentlicher Bestandteil des Scaled Agile Framework (SAFe) und von großer Bedeutung für Organisationen, die eine effiziente und sichere Zusammenarbeit anstreben. PI-Planning ermöglicht es Teams, ihre Arbeit auf gemeinsame Ziele auszurichten und ihre Aktivitäten zu synchronisieren. Dies führt zu einer verbesserten Transparenz, einer stärkeren Zusammenarbeit und einer effizienteren Umsetzung von Projekten.
In diesem Beitrag erfährst Du, wie PI-Planning funktioniert und wie Du es effektiv in Deinen Projekten umsetzen kannst. Wir bieten Dir detaillierte Anleitungen, Best Practices und konkrete Beispiele aus der Praxis, um Dir zu zeigen, wie Du den PI-Planning-Prozess optimal gestalten und die Zusammenarbeit in Deinem Team verbessern kannst.Programm Increment Planning bildet das Herzstück des Scaled Agile Framework (SAFe) und hilft bei der erfolgreichen Umsetzung agiler Methoden in großen Organisationen. PI-Planning zielt darauf ab, die Teams eines Agile Release Trains (ART) auf gemeinsame Ziele auszurichten und die Synchronisation ihrer Arbeit sicherzustellen.
PI-Planning ist ein strukturiertes Treffen, bei dem alle Beteiligten eines Projekts zusammenkommen, um die Arbeit für das nächste Programm Inkrement (PI) zu planen. Ein PI umfasst in der Regel einen Zeitraum von 8 bis 12 Wochen, in dem Teams inkrementell Wert liefern. Das Hauptziel von PI-Planning ist es, eine gemeinsame Vision zu entwickeln und sicherzustellen, dass alle Teams auf dieselben strategischen Ziele hinarbeiten. Die Ziele von PI-Planning umfassen:
Der Agile Release Train (ART) ist ein zentrales Element im SAFe-Framework und bildet eine langfristig angelegte Gruppe von Teams, die gemeinsam an der Lieferung von wertvollen Inkrementen arbeitet. Ein ART besteht aus mehreren agilen Teams, die in einem synchronisierten Rhythmus arbeiten, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
Der ART hilft dabei, Abhängigkeiten zwischen Teams zu managen und die Zusammenarbeit zu stärken. Durch regelmäßige PI-Planning-Events wird sichergestellt, dass alle Teams auf dem gleichen Stand sind und ihre Arbeit optimal aufeinander abstimmen können. Dies fördert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Qualität der Ergebnisse.
Collaboard dient bei der Kommunikation und Planung als wertvolles Tool, um die visuelle Zusammenarbeit während des PI-Planning-Events zu unterstützen. Mit Funktionen wie Echtzeit-Bearbeitung, visuellen Boards und der Möglichkeit, Dokumente und Medien einzubinden, ermöglicht Collaboard eine nahtlose und effektive Planung und Abstimmung zwischen verteilten Teams. |
Der PI Planning lässt sich in drei Phasen unterteilen: Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Jede Phase trägt dazu bei, dass die Teams effektiv zusammenarbeiten und ihre Ziele erreichen können.
Die Vorbereitung auf ein PI Planning Event ist der Schlüssel zum Erfolg. Eine gründliche Vorbereitung stellt sicher, dass alle Teilnehmer gut informiert und bereit sind, effektiv an der Planung teilzunehmen. Hier sind die wesentlichen Schritte zur Vorbereitung:
Die Durchführung eines PI Planning Events folgt einer klaren Struktur. Zu Beginn stellt das Management die übergeordneten Ziele und Prioritäten vor, damit alle Teams ein gemeinsames Verständnis entwickeln. Danach arbeiten die Teams daran, ihre spezifischen Ziele und Aufgaben zu definieren und identifizieren dabei Abhängigkeiten und Risiken.
In der folgenden gemeinsamen Abstimmungsphase präsentieren die Teams ihre Pläne und stimmen sie aufeinander ab. Dies ermöglicht die Überprüfung und Lösung von Abhängigkeiten und Konflikten. Abschließend geben die Teams ein Commitment ab, das sicherstellt, dass alle Beteiligten sich zu den definierten Zielen bekennen und verpflichtet sind, diese umzusetzen.
Durch eine klare Struktur und offene Kommunikation während des PI Planning Events wird eine erfolgreiche Planung gewährleistet.
Die Nachbereitung eines PI Planning Events ist wichtig, um die geplanten Maßnahmen erfolgreich umzusetzen. Zunächst müssen alle Ergebnisse detailliert dokumentiert werden, einschließlich der definierten Ziele, Aufgaben und Abhängigkeiten. Eine gründliche Dokumentation schafft Transparenz und dient als Referenz für alle Beteiligten.
Die regelmäßige Nachverfolgung der Aufgaben ist ebenso wichtig. Teams sollten regelmäßig ihren Fortschritt überprüfen und sicherstellen, dass sie auf dem richtigen Weg sind. Dies kann durch regelmäßige Meetings und Updates erfolgen, bei denen Fortschritte und eventuelle Hindernisse diskutiert werden.
Eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Pläne stellt sicher, dass die Ziele auch bei sich ändernden Rahmenbedingungen erreicht werden. Flexibilität ist hierbei entscheidend, um auf unerwartete Herausforderungen reagieren zu können.
Durch eine effektive Nachbereitung wird sichergestellt, dass die im PI Planning festgelegten Maßnahmen erfolgreich umgesetzt und die definierten Ziele erreicht werden.
Um ein PI Planning Event erfolgreich durchzuführen, ist es wichtig, bewährte Praktiken zu kennen und anzuwenden. Diese Praktiken helfen dabei, typische Herausforderungen zu meistern und den Planungsprozess effizient zu gestalten.
Es gibt mehrere wesentliche Faktoren, die zum Erfolg eines PI Planning Events beitragen:
Häufige Herausforderungen und Lösungen im PI Scrum:Beim PI Planning treten oft Herausforderungen auf. Unklare Ziele führen zu Verwirrung, daher müssen diese klar kommuniziert werden. Mangelnde Teilnahme beeinträchtigt den Prozess; Stakeholder sollten frühzeitig eingebunden und motiviert werden. Abhängigkeiten und Konflikte zwischen Teams sollten in der Abstimmungsphase gelöst werden. Proaktive Maßnahmen helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen und den PI Planning Prozess effizient zu gestalten. |
Die Nutzung geeigneter Tools und Technologien hilft im PI Planning Ablauf sehr, insbesondere für verteilte Teams. In diesem Kapitel beleuchten wir die Vorteile von Online-Whiteboards als PI Planning Board und deren Integration mit anderen Projektmanagement- und Kommunikationstools.
Online-Whiteboards wie Collaboard bieten zahlreiche Vorteile im PI Planning Prozess:
Collaboard bietet all diese Funktionen und unterstützt so eine nahtlose und effektive Durchführung des PI Planning. Collaboard ermöglicht es als ART Planning Board, alle relevanten Informationen und Ressourcen an einem Ort zu bündeln und bietet zahlreiche Werkzeuge zur visuellen und interaktiven Zusammenarbeit. Zudem ist Collaboard ein hochsicher und schützt Deine Daten.
Die Integration von Online-Whiteboards wie Collaboard mit anderen Projektmanagement- und Kommunikationstools kann die Effizienz des PI Planning Prozesses erheblich steigern. Durch die Verbindung, beispielsweise mit Microsoft Teams, kannst du Collaboard direkt in Teams öffnen oder ein Whiteboard in Channeln anlegen.
Dadurch wird die Kommunikation und Kollaboration während des PI Planning Events erleichtert. Teilnehmer können direkt aus dem Whiteboard heraus Meetings abhalten und sich abstimmen, ohne die Anwendung wechseln zu müssen. Zusätzlich bietet Collaboard Integrationen mit Plattformen wie Nextcloud, wodurch die Projekte direkt in dieser Umgebung verwaltet und geteilt werden können.
PI Planning ist ein Instrument im Scaled Agile Framework (SAFe), das die Zusammenarbeit und Synchronisation von Teams verbessern soll. Durch eine strukturierte Vorbereitung, eine sorgfältige Durchführung und eine effektive Nachbereitung können Organisationen sicherstellen, dass ihre Projekte erfolgreich geplant und umgesetzt werden.
Die Nutzung von Online-Whiteboards wie Collaboard unterstützt diesen Prozess maßgeblich. Mit Funktionen zur visuellen Zusammenarbeit, Echtzeit-Bearbeitung und Integration von Medien bietet Collaboard eine flexible und datenschutzkonforme Software. Die Integration mit anderen Projektmanagement- und Kommunikationstools steigert zusätzlich die Effizienz und Effektivität des PI Planning Prozesses.
Mit den in diesem Beitrag vorgestellten Best Practices und Technologien bist Du bestens gerüstet, um PI Planning in Deinem Unternehmen erfolgreich umzusetzen. Setze auf eine klare Zielsetzung, gründliche Vorbereitung und die Einbindung aller Beteiligten, um die Vorteile von PI Planning voll auszuschöpfen und die Zusammenarbeit in Deinem Team zu optimieren.
Nimm die Herausforderung an und bringe Deine Projekte mit PI Planning und Collaboard auf das nächste Level.
Ein PI Planning dauert in der Regel zwei Tage und findet alle 8 bis 12 Wochen statt. Dies ermöglicht den Teams, ihre Arbeit effektiv zu planen und auf gemeinsame Ziele auszurichten.
Ein PI Meeting ist eine Veranstaltung im Rahmen des PI Plannings, bei dem alle Beteiligten zusammenkommen, um die Arbeit für das nächste Programm Increment zu planen. Es fördert die Abstimmung und Zusammenarbeit der Teams.
Die Vision wird während des PI Plannings in der Regel vom Management oder dem Produktmanagement kommuniziert. Dies stellt sicher, dass alle Teams auf die gleichen strategischen Ziele ausgerichtet sind.
Eine PI Iteration ist ein kürzerer Zeitraum innerhalb eines Program Increment, in dem ein Team inkrementell an der Umsetzung von Aufgaben arbeitet. Jede Iteration dauert normalerweise zwei Wochen und ermöglicht kontinuierliche Verbesserungen.
Tools wie Collaboard, Jira und Microsoft Teams unterstützen den PI Planning Prozess durch visuelle Zusammenarbeit und Projektmanagementfunktionen. Diese Tools helfen, die Planung effizienter und transparenter zu gestalten.
PI Planning ist wichtig, um sicherzustellen, dass alle Teams auf gemeinsame Ziele ausgerichtet sind und effektiv zusammenarbeiten. Es erhöht die Transparenz und Effizienz im Projektmanagement.
PI Planning steht für "Programm-Inkrement-Planung" auf Deutsch. Es handelt sich um einen zentralen Bestandteil des Scaled Agile Frameworks (SAFe).