Wer den Unterricht interaktiver und flexibler gestalten möchte, setzt auf digitale Tools für den Unterricht. Der Einsatz von Online Whiteboards wie Collaboard eröffnet neue Möglichkeiten, Lernprozesse anschaulich und gemeinsam zu gestalten und eignet sich besonders für Institutionen mit hohen Richtlinien für Datenschutz und Sicherheit. Dadurch bietet sich eine zukunftsorientierte Lernumgebung, die sowohl Schüler als auch Lehrkräfte nachhaltig unterstützt. Das berichtet auch die Universität Kassel, die Collaboard seit mehreren Jahren nutzt.
In diesem Beitrag erfährst Du, welche Vorteile Online-Tools im Unterricht bieten und wie Collaboard zur interaktiven und datensicheren Gestaltung beiträgt. Wir beleuchten die Möglichkeiten persönlicher Lernprozesse, zeigen den Nutzen visueller Unterrichtsgestaltung auf und bieten praktische Tipps, worauf Du bei der Wahl des richtigen Tools achten solltest.
Digitale Tools bringen vielfältige Vorteile für den Unterricht, die sowohl Schüler als auch Lehrkräfte im Lernprozess unterstützen. Sie fördern interaktive und personalisierte Lernmöglichkeiten, erleichtern die Zusammenarbeit und bieten flexible Möglichkeiten zur Unterrichtsgestaltung. Die Einbindung eines Online-Whiteboards wie Collaboard hebt dabei besonders die Vorteile eines digitalen Unterrichts hervor.
Digitale Tools ermöglichen es, Unterrichtsinhalte anzupassen. Schüler können in ihrem eigenen Tempo arbeiten und Materialien nutzen, die ihren Lernfortschritt unterstützen. Auf Collaboard können Lerninhalte leicht in Gruppen strukturiert, angepasst und für Schüler auf unterschiedlichen Niveaus bereitgestellt werden.
Digitale Plattformen unterstützen die Zusammenarbeit zwischen Schülern und Lehrkräften. Ob im Unterricht oder als Hausaufgabe – mit digitalen Tools können Schüler gemeinsam Projekte bearbeiten, Inhalte teilen und Feedback geben. Collaboard bietet als interaktives Whiteboard die Möglichkeit, gemeinsam auf einer Plattform zu arbeiten. Hier können Lehrkräfte Schülern gezielt Feedback geben und den Fortschritt in Echtzeit verfolgen.
Mit digitalen Tools lässt sich Unterrichtsstoff anschaulicher und greifbarer gestalten, was das Verständnis komplexer Themen erleichtert. Grafiken, Videos und interaktive Inhalte machen das Lernen spannender und helfen Schülern, Inhalte besser zu erfassen. Collaboard bietet vielfältige Werkzeuge, mit denen Lerninhalte visuell aufbereitet werden können, wie z. B. Diagramme, Mindmaps und interaktive Präsentationen.
Online-Tools schaffen eine flexible Lernumgebung, die unabhängig vom Ort zugänglich ist. So können Schüler Inhalte auch nach Unterrichtsende bearbeiten, und der Lernprozess wird flexibler. Collaboard unterstützt das Lernen im Klassenzimmer, aber auch das Lernen von zu Hause oder an anderen Standorten. Ein großer Vorteil, der auch spontane Unterrichtsanpassungen und Hausaufgaben ermöglicht.
Besonders im schulischen Umfeld ist der Schutz personenbezogener Daten enorm wichtig. Collaboard bietet hier eine sichere Umgebung, in der alle Daten durch mehrstufige Verschlüsselung gesichert sind. Zudem sind Funktionen wie Single-Sign-On (SSO) und Berechtigungsmanagement verfügbar, um den Zugang für Schüler und Lehrkräfte sicher zu gestalten.
Bei der Entscheidung für ein digitales Tool im Unterricht sind Faktoren wie Datensicherheit, Flexibilität und einfache Integration in bestehende Systeme enorm wichtig. Die Sicherheit der Daten ist dabei besonders relevant, gerade für Schulen, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen, die oft mit sensiblen Daten arbeiten. Hier sind einige wesentliche Punkte, die Du bei der Auswahl eines Tools beachten solltest:
Apps und Tools für den Unterricht bieten interaktive Möglichkeiten, um das Engagement der Schüler zu steigern und Lernerfolge zu fördern. Hier stellen wir digitale Tools für den Unterricht als Beispiele vor, die sich funktional voneinander unterscheiden und speziell für den Einsatz im Bildungsbereich geeignet sind.
Collaboard ist ein digitales Whiteboard, das für den Unterricht eine datensichere Plattform für kreative Gruppenarbeiten bietet. Besonders für den Einsatz in Institutionen mit hohen Datenschutzrichtlinien, wie Schulen und Hochschulen, eignet sich Collaboard, da es eine On-Premises-Option sowie private Cloud-Optionen bietet. Collaboard ist auf visuelle Zusammenarbeit ausgerichtet und ermöglicht das gleichzeitige Arbeiten an Projekten und Ideen. Collaboard überzeugt unter anderem mit folgenden Funktionen:
Collaboard kann bei Gruppenprojekten und Präsentationen eingesetzt werden, indem die Schüler gemeinsam Ideen skizzieren, Pläne visualisieren oder Mindmaps erstellen. Die Echtzeit-Funktion erleichtert das gleichzeitige Arbeiten mehrerer Teilnehmer, und die hohe Datensicherheit macht Collaboard besonders für Bildungseinrichtungen geeignet, die sensible Daten schützen müssen. Mit der On-Premises-Option wird sichergestellt, dass das Tool auch ohne Internetzugang verwendet werden kann, was zusätzlichen Schutz sicherstellt.
Mentimeter ist ein interaktives Tool, das Lehrkräfte nutzen können, um Schüler durch Echtzeit-Umfragen, Quizze oder Brainstorming-Sessions einzubeziehen. Mit Mentimeter lassen sich Meinungen und Ideen sammeln, ohne dass alle Schüler mündlich teilnehmen müssen. Dies fördert die aktive Beteiligung und hilft dabei, das Unterrichtstempo an das Verständnis der Klasse anzupassen. Dies sind Mentimeters Funktionen:
Lehrkräfte können Mentimeter verwenden, um zu Beginn des Unterrichts eine Einstiegsfrage zu stellen, die das Vorwissen der Schüler aktiviert. Während des Unterrichts können Wissensfragen oder kurze Quizze das Verständnis überprüfen, und am Ende einer Stunde eignet sich das Tool für Feedbackfragen zur Unterrichtsgestaltung.
Kahoot ist ein weiteres interaktives Tool, das speziell für den spielerischen Lernansatz entwickelt wurde. Mit Kahoot können Lehrkräfte interaktive Quizspiele erstellen, die sich in den Unterricht integrieren lassen. Durch die Wettbewerbsstruktur und das Punktesystem motiviert Kahoot Schüler dazu, ihr Wissen spielerisch anzuwenden. Kahoot hat folgenden Funktionsumfang:
Kahoot eignet sich besonders gut für Wiederholungsphasen oder Abschlussfragen nach einem Thema. Die Schüler können in Teams oder einzeln gegeneinander antreten, was das Engagement und den Lerneifer steigert. Kahoot ist ideal, um Unterrichtsinhalte spielerisch zu wiederholen und gleichzeitig das Klassenklima positiv zu beeinflussen.
Flipgrid ist eine Video-Plattform, die speziell für den Einsatz im Bildungsbereich entwickelt wurde. Sie ermöglicht es Schüler, in kurzen Videos auf gestellte Fragen oder Aufgaben zu antworten. Das Tool eignet sich besonders gut, um asynchrones Lernen zu fördern, da die Schüler unabhängig voneinander arbeiten können. Die Funktionen von Flipgrid sind die folgenden:
Flipgrid kann genutzt werden, um den Schüler Raum zu geben, ihre Meinungen und Gedanken in Videoform zu teilen. Lehrkräfte könnten etwa eine Diskussionsfrage stellen, die die Schüler beantworten sollen. Anschließend können die Videos als Grundlage für eine tiefergehende Diskussion im Unterricht dienen.
Quizlet ist eine Plattform für digitale Lernkarten, die sich ideal zum Üben und Wiederholen von Fachbegriffen und Definitionen eignet. Schüler können aus bestehenden Karten auswählen oder eigene erstellen und diese in verschiedenen Übungsformaten durchgehen, wie z. B. Multiple-Choice, „Schreib es auf“ oder Matching-Spiele. Quizlet hat mehrere Funktionen:
Quizlet ist ein hervorragendes Tool für das Lernen von Vokabeln und Fachbegriffen. Lehrer können Lernkarten-Sets zu verschiedenen Themenbereichen erstellen und den Schülern zur Verfügung stellen. Diese können dann üben und sich gezielt auf Prüfungen oder Tests vorbereiten.
Online-Whiteboards fördern die aktive Beteiligung der Schüler und schaffen Raum für gemeinsames Lernen – ideal für die Bildung. Anders als in klassischen Videokonferenzen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, direkt auf dem Whiteboard zu interagieren, Ideen festzuhalten und gemeinsam Projekte zu entwickeln.
Die einfache Handhabung und der Zugang von allen Geräten (Laptops, Tablets, Smartphones) machen Online-Whiteboards besonders praktisch. Die Schüler benötigen keine spezielle technische Ausstattung, um an den Inhalten teilzuhaben. Durch die intuitive Benutzeroberfläche ist es schnell einsatzbereit, ohne dass lange Einarbeitungszeiten nötig sind.
Online-Whiteboards eröffnen vielfältige Möglichkeiten, den Unterricht interaktiver und kreativer zu gestalten und Lernprozesse zu fördern. Hier sind einige Einsatzmöglichkeiten, wie Du mit einem Tool wie Collaboard den Unterricht bereichern kannst:
Collaboard bietet eine umfangreiche Plattform, um den Unterricht interaktiv und flexibel zu gestalten. Mit Funktionen wie der Echtzeit-Zusammenarbeit, sicheren Hosting-Optionen und der Integration zahlreicher Medienformate unterstützt Collaboard Lehrer und Schüler dabei, Lerninhalte anschaulich und verständlich zu vermitteln.
Durch die Möglichkeit, das Whiteboard on-premises oder in einer privaten Cloud zu hosten, werden höchste Datenschutzstandards eingehalten – ein Vorteil für Bildungseinrichtungen und Institutionen, die auf Sicherheit Wert legen. Für Lehrpersonen und Bildungseinrichtungen bietet Collaboard außerdem spezielle Konditionen. Sichere Dir eine vergünstigte Lizenz und nutze die Gelegenheit, Collaboard 14 Tage lang kostenlos zu testen.
Digitale Lernwerkzeuge sind Softwares und Tools, die den Lernprozess unterstützen, zum Beispiel durch interaktive Inhalte, Kommunikationstools oder Organisation von Lernmaterialien. Sie fördern eine zielgerichtete Unterrichtsgestaltung und erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Lernenden.
Für Online-Unterricht sind eine stabile Internetverbindung, geeignete Hardware (z. B. Laptop oder Tablet) und digitale Tools wie ein Online-Whiteboard oder Videokonferenz-Software erforderlich. Ergänzende Software zur Kommunikation und gemeinsamen Arbeit an Dokumenten erleichtert das Lernen zusätzlich.
Im Unterricht können digitale Medien wie Videos, interaktive Lern-Apps, Präsentationen und Online-Whiteboards eingesetzt werden. Diese Medien schaffen eine abwechslungsreiche und interaktive Lernumgebung, die Schüler motiviert.
Digitale Kommunikationstools ermöglichen den Austausch zwischen Lehrkräften und Schüler, oft in Echtzeit. Beispiele sind Videokonferenz-Programme, Chat-Tools und Foren, die für Rückfragen und Diskussionen genutzt werden.
Ein Online-Whiteboard ist eine digitale Tafel, auf der Teilnehmer in Echtzeit zeichnen, schreiben und Inhalte teilen können. Es eignet sich besonders für Gruppen-Aufgaben und visuelle Präsentationen im digitalen Unterricht.
Collaboard bietet eine 14-tägige kostenlose Testphase an. Danach gibt es vergünstigte Lizenzen für Bildungseinrichtungen und Lehrpersonen. Zudem gibt es eine kostenlose Version von Collaboard mit eingeschränkten, aber vielfältigen Funktionen.
Ja, Collaboard kann auch offline genutzt werden, wenn es in einer isolierten Umgebung auf einem Inhouse-Server installiert ist. Diese Funktion ist besonders nützlich für Einrichtungen mit hohen Datenschutzrichtlinien.
Collaboard setzt auf mehrstufige Verschlüsselung und bietet DSGVO-konforme Sicherheitslösungen. Es unterstützt Single-Sign-On und Berechtigungsmanagement, sodass der Zugang und die Daten geschützt bleiben.