Das Brainstorming gilt als Mutter aller Kreativitätstechniken. Ziel ist es, in der Zusammenarbeit in einer Gruppe Kreativität freizusetzen, um neue Ideen zu Papier zu bringen. Der Grundgedanke, einen „Sturm an Ideen“ auszulösen, ist nicht neu. Allen, die mit Brainstorming beginnen, stellt sich irgendwann die Frage: Wie bringe ich den ‚Kopfsalat‘ am besten zu Papier? Als hilfreiche Stützen und Taktgeber im Ideenfindungsprozess fungieren free Brainstorming Tools wie Collaboard – das Online-Whiteboard für Teams, die auf moderne Weise digital zusammenarbeiten wollen.
Online Brainstorming Tools oder Apps wie Collaboard dienen dazu, die vom Team erarbeiteten Ideen aufzuzeichnen und visuell sichtbar zu machen. Dadurch bleibt der Überblick über alle gemeinsamen Projekte gewahrt. Anschließend fällt es leichter, die nächsten Schritte zu planen. Praktischerweise hast Du dank Deiner Brainstorming Tools alle gesammelten Ideen an einem Ort. Anders als bei einer mündlichen Besprechung gehen diese also nicht verloren, sondern sind für alle Teilnehmer jederzeit in Echtzeit präsent. Insgesamt sind free Brainstorming Tools in verschiedenen Lebensbereichen wie dem Beruf oder während der Ausbildung perfekt, um schnell Ideen zu erzeugen. Sie eignen sich vor allem, wenn viele unterschiedliche Ideen erwünscht sind und diese innerhalb eines Teams ausgetauscht werden sollen.
Übrigens: Die Vielfalt an verfügbaren Brainstorming Tools ist groß. Für so manche Kreative eignen sich Online-Mindmaps, in denen Konzepte und Ideen Platz finden. Andere nutzen lieber Listen oder legen eine Customer-Journey an. Bei Collaboard findest Du dafür unterschiedliche Vorlagen. Hier kannst Du eine Customer Journey anlegen sowie Zielgruppen definieren oder eine Brainstorming Session starten. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Teams mit Brainstorming Tools arbeiten können.
Wie Du vielleicht schon weißt, gibt es im Brainstorming unterschiedliche Methoden. Einige sind effektiver als andere. Von einer guten Brainstorming-Methode spricht man, wenn sie zu Deinem Team passt, Spaß macht, strukturiert und für all jederzeit zugänglich ist. Klassische Methoden wie Pinnwandkarten aufkleben oder in Notizbücher schreiben hinken im Vergleich zu modernen Brainstorming Online Tools oft hinterher. Im direkten Vergleich überwiegen bei den online verfügbaren Brainstorming Tools die Vorteile:
Hast Du ein gutes Brainstorming Tool gefunden und möchtest am liebsten sofort loslegen? Gute Ideen entstehen nicht automatisch, wenn viele Menschen an einem Projekt arbeiten. Strukturiertes Arbeiten mit Brainstorming Tools kanalisiert die Kreativität und bringt nützliche Ergebnisse. Und so gehst Du am besten vor:
Plane Eure Brainstorming-Session, indem Du Dich um die Technik, die Methode und um alle notwendigen Utensilien kümmerst. Stimme mit den Teilnehmern den Termin ab. Diese müssen sich nicht zwingend inhaltlich vorbereiten. Mitunter ist das Brainstorming fruchtbarer, wenn die genaue Fragestellung noch nicht bekannt ist.
Einige Teilnehmer schreiben gerne, andere, wenn sie einmal im „Flow“ sind, nicht. Wählt deshalb unbedingt jemanden aus, der das Protokollieren der Ideen übernimmt. Alle anderen Teilnehmer können sich währenddessen ganz auf das Brainstormen fokussieren. Zudem benötigt Ihr eine Person als Moderator, die für einen reibungslosen Ablauf sorgt. Sie bestimmt die Rahmenbedingungen, spricht Teilnehmer an und stellt Nachfragen. Bestenfalls ernennt Dein Team eine Person mit ausgeprägten Soft Skills zum Moderator. Um den Prozess der Ideenfindung gut leiten zu können, sollte der Moderator motiviert, empathisch und teamfähig sein.
Je nachdem, welche Version eines Brainstorming Tools Ihr nutzt, können sehr viele Personen in Echtzeit zusammenarbeiten. Fünf bis acht Personen reichen erfahrungsgemäß aus, um frische Ideen sprudeln zu lassen. Sind es mehr, droht es unübersichtlich zu werden. Ideal wäre es, wenn die Teilnehmer aus unterschiedlichen Abteilungen kommen und verschiedene fachliche Schwerpunkte mitbringen.
Das oberste Ziel Eurer Sessions besteht darin, möglichst viele gute oder gar herausragende Ideen zu sammeln. Damit Ihr konstant im Flow bleibt, solltet Ihr unnötige Diskussionen oder Kritiken vermeiden. Versucht stattdessen, auch einmal querzudenken, indem Ihr beispielsweise eine Idee aufgreift und daraus eine neue generiert. Auch solche, die auf den ersten Blick unkonventionell oder verrückt erscheinen, können als Inspiration dienen.
Wenn Ihr mit einem Brainstorming Online Tool wie Collaboard arbeitet, müsst Ihr methodisch vorgehen. Einigt Euch im Voraus auf eine oder mehrere Methoden, die angewendet werden sollen. Beliebt ist beispielsweise das ABC-Brainstorming, bei dem zu jedem Buchstaben eine Idee gesammelt wird.
Habt Ihr für die Ideenfindung nur begrenzt Zeit? Dann könnte sich die 6-3-5-Methode als zielführend erweisen. Bei dieser Methode bringen sechs Teilnehmer innerhalb einer Zeitspanne von fünf Minuten jeweils drei Lösungsansätze ein. So lassen sich in kürzester Zeit viele Ideen zusammentragen.
Mit Brainstorming Tools arbeitende, kleine Teams könnten die sogenannte Disney Methode nutzen. Diese basiert auf einem Rollenspiel. Insgesamt gibt es vier verschiedene Rollen: Den Träumer, den Macher, den Kritiker und den Neutralen. Während der Träumer ungezwungen und leidenschaftlich-kreativ denkt, bewertet der Macher die Idee nach deren Umsetzbarkeit. Er betrachtet die damit verbundenen Kosten und die technischen Anforderungen. Anschließend wägt der Kritiker die Idee ab, zeigt Schwachstellen auf und spielt Worst-Case-Szenarios durch. Die neutrale Rolle ist dafür gedacht, die Idee aus einer äußeren Perspektive heraus (z.B. Kunde, Lieferant) zu betrachten.
Eine andere nützliche Methode ist das Brainwriting. Hierbei schreibt Ihr Eure Ideen individuell innerhalb einer bestimmten Frist auf. Ist diese abgelaufen, wertet Ihr die Ideen gemeinsam aus. Fast jeder kennt zudem die klassische Mindmap. Hierbei schreibt Ihr die Frage in der Mitte auf und ergänzt gemeinsam Eure Lösungsvorschläge.
Um Ideen gemeinsam weiterzuentwickeln, solltest Du diese möglichst gut visualisieren. Dies erleichtert den Austausch und erzeugt, abhängig von den individuellen Lerntypen, anschauliche Bilder im Kopf. Hierfür stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung. So bietet das Brainstorming Tool Collaboard eine digitale Zeichenwerkstatt an, in der Du mit Pinsel, Stift und Bleistift arbeitest. Verschiedene Formen und eingefügte Bilder visualisieren Deine Ideen zusätzlich. Für noch mehr Multimedialität kannst Du während Eurer Sitzung Videos aufzeichnen oder fertige Videos hochladen. Selbst die Inhalte Deiner Lieblingswebseiten bindest Du mittels Einbettungscode einfach auf Deinem Board ein.
Nach dem Sammeln der Ideen müssen diese sortiert und priorisiert werden. Verständigt Euch dazu am besten vorab und definiert, wie viele Ideen schlussendlich ausgewählt werden. Anschließend bietet es sich an, über die gesammelten Vorschläge abzustimmen und diese zu bewerten. Zur Bewertung von Karten, Texten, Bildern, Videos und Dokumenten bietet Collaboard eine entsprechende Funktion an.
Gute Brainstorming Online Tools bringen eine Reihe nützlicher Funktionen und Features mit. Diese Brainstorming Tools für Teams erleichtern die gemeinsame kollaborative Arbeit:
Mittlerweile ist die Auswahl an verfügbaren Online Brainstorming Tools kaum noch überschaubar. Es gibt dennoch Anwendungen, die bei den Nutzern als besonders populär gelten. Nachfolgend findest Du Kurzbeschreibungen zu den 12 beliebtesten Brainstorming Tools.
Mit Collaboard kannst Du zahlreiche Brainstorming-Methoden umsetzen. In Echtzeit können Teammitglieder und Gäste zusammen Ideen entwickeln, über diese Abstimmen und vieles mehr. Collaboard ist ein DSGVO konformes Brainstorming Tool, welches als Cloud-Lösung und als selbst-gehostet Lösung (On-Premises und für die Private Cloud) verfügbar ist. Jetzt mit Collaboard starten
Mindmaster ist ein deutsches Mindmapping-Tool mit großem Funktionsumfang. Mit Mindmaster kannst Du Notizen anlegen, To-dos verwalten oder Dateien importieren. Auch auf fertige Templates und eine App kannst Du zurückgreifen. Die kostenfreie Basic-Variante beschränkt sich auf drei Mindmaps.
Mind-map-online enthält nur das Nötigste: Eine Mindmap mit wenigen Funktionen, die sich per Link teilen oder im JPG/PDF-Format exportieren lässt.
Die Open-Source Java-Applikation Freeplane ordnet, gruppiert und klassifiziert Ideen in einer Mindmap. Zur visuellen Gestaltung lassen sich Formen und Farben nutzen, die mit einem Passwort geschützt werden können.
LucidChart hat sich auf Diagramme spezialisiert. Das Tool erstellt selbst entworfene Diagramme und arbeitet mit Vorlagen. Weiterhin lassen sich Inhalte von externen Quellen wie Jira oder YouTube importieren. Außerdem bildet fortgeschrittene Prozesse ab.
Brainwriting lässt sich mit Google Docs umsetzen. Mehrere Nutzer können auf der webbasierten Software ihre Ideen niederschreiben. Interaktive Elemente wie Tabellen oder Zeichnungen lassen sich ebenfalls gemeinsam im Team bearbeiten.
Visual Thesaurus möchte unter Zuhilfenahme von Gruppierungen das assoziative Denken fördern. Da das Tool Synonyme aufschlüsselt, hilft es dabei, Konzepte zu entwerfen und unbekannte Wörter zu finden.
Als webbasierte Anwendung generiert Bubble.us Blasendiagramme. Mit der Basisversion können Teams Mind-Maps schnell in Echtzeit erstellen, teilen und herunterladen.
Popplet versteht sich als einfaches Tool zum Festhalten von Ideen. Es erstellt visuelle Präsentationen, die auf Mind-Maps und Diagrammen basieren. Eine Handy-App stellt Popplet ebenfalls zur Verfügung.
Die webbasierte Anwendung Factro erstellt To-do-Listen und Aufgaben mit Prioritäten. Zudem kannst Du Zeitfenster festlegen und Zuständigkeiten vergeben, um die Ideen in die Praxis umzusetzen.
Als eine Art „digitales Notizbuch“ erstellt OneNote hauptsächlich Texte. Diese kannst Du mit Tabellen und Bildern ergänzen. Anders als andere Tools hat OneNote keine Aufgabenfunktion, dient also hauptsächlich der Ideensammlung.
Miro bietet als Online-Whiteboard auch großen Unternehmen viele Templates zur Ideenfindung an. Neben Whiteboards stellt die Anwendung Mindmaps und Flowcharts bereit. Es ist möglich, in Echtzeit mit einer Videofunktion oder asynchron im Team zusammenzuarbeiten.
Mural ermöglicht mit einem breiten Funktionsumfang interaktive Workflows. Zu den Hauptmerkmalen gehören visuelle Elemente wie Haftnotizen und Workshopfunktionen. Integriert wurden zudem Features, um die Berichterstellung und Analyse zu vereinfachen.
Insgesamt kann das richtige kostenlose Brainstorming Tool im gemeinsamen Ideenfindungsprozess den Unterschied ausmachen. Mit der passenden Anwendung gelingt es Dir, Deine Ideen einfach und schnell zu visualisieren und für die weitere Bearbeitung festzuhalten. Achte abschließend darauf, ein Tool zu finden, das zu Dir und Deinem Team passt. Verschafft Euch am besten einen Überblick über den jeweiligen Funktionsumfang, die optische Aufmachung und das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Brainstorming bezeichnet eine Methode, um Ideen zu sammeln. Hierbei schreiben alle Teammitglieder ihre Gedanken einzeln oder gemeinsam auf. Das Ziel besteht darin, neue innovative Gedankenanstöße in gemeinsamen Projekten zu finden und deren Resultate anschließend zu verwirklichen.
Die Technik des Brainstormings ist vor allem in kreativen Bereichen beliebt. Daher findet sie in Branchen wie Marketing, Produktdesign oder Eventmanagement Anwendung.
Der Ideenfindungsprozess durchläuft unterschiedliche Phasen. Zuerst sammelt Ihr die Ideen, wobei der Schreiber alles protokolliert. Im Anschluss ordnet Ihr die Ideen und bewertet sie. Am Ende werden die priorisierten Ideen weiterentwickelt.
Ein gutes Brainstorming Tool for free vereinfacht den Planungsprozess und fördert gleichzeitig die kollaborative Zusammenarbeit. Ideal sind Anwendungen, die überall verfügbar sind, sowie eine benutzerfreundliche Oberfläche und einen breiten Funktionsumfang aufweisen. Zudem erleichtern gute Tools die Ideenfindung durch schnell abrufbare Vorlagen und verfügbare Schnittstellen zu anderen Programmen.
Online Tools fürs Brainstorming lassen sich auch in größeren Gruppen nutzen. In der Praxis bewährt sich eine Teilnehmerzahl zwischen fünf und 15 Personen am besten.
Remote eingesetzte Brainstorming Tools müssen eine Übertragung in Echtzeit gewährleisten und ein Whiteboard mit vielseitigen Funktionen mitbringen. Empfehlenswerte kostenlose Brainstorming Tools wie Collaboard funktionieren remote mit nur wenigen Klicks und haben eine nahezu unbegrenzte digitale Leinwand zum Skizzieren von Ideen.
In der Basisvariante ist Collaboard als Brainstorming Tool kostenlos. Bis zu fünf Mitglieder können in dieser Version an einem Projekt arbeiten. Insgesamt sind bis zu drei Projekte gleichzeitig in der Free-Version des Brainstorming Tools verfügbar.